Sie kopieren das Aussehen seriöser Medien wie „Spiegel Online“, stehlen Fotos normaler Nutzer und locken mit irreführenden Anzeigen: Ein Ausflug in die bizarre Welt dubioser Internetseiten, die auch über bekannte Medienmarken verbreitet werden. Offenbar reicht die Kontrolle über die bei Google und Facebook geschalteten Anzeigen nicht aus.
↧